Einblicke in das Schulcurriculum

Lernen, lachen, leben – Gemeinsam einzigartig sein!

Mit den vielfältigsten bewegungsfreudigen Angeboten möchten wir an unserer Schule alle Kinder erreichen. Wir möchten motorische Defizite von Schülern kompensieren, sportliche Talente fördern und allen Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen und sie zum Sporttreiben außerhalb der Schule motivieren. Wir möchten soziales Miteinander, Kooperationsfähigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch sportliche Betätigung stärken. So schaffen wir die Voraussetzungen zu lebenslanger Freude am Sport.

 

1. Bewegung im Unterricht

  • dreistündiger Sportunterricht
  • Schwimmunterricht im dritten Schuljahr –> Schwimmabzeichen
  • Ideenwerkstatt in Klasse 3 und 4 mit sportlichem Schwerpunkt
  • tägliche Bewegungszeiten im Unterricht  –>  Mit Bewegung und Entspannung wird der   Unterricht aufgelockert, insbesondere, wenn Aufmerksamkeit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler nachlassen. Neben den traditionellen Unterrichtsformen bieten wir den Kindern eine Vielzahl an offenen Unterrichtsformen an, die Bewegung   zulassen.
  • Psychomotorik  –>  In speziellen Kleingruppen erhalten Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf eine Extraförderung.

 

2. Bewegung in den Pausen

  • aktive Bewegungspausen  –>  An allen Tagen gibt es in den Pausen Angebote für eine „Aktive Pause“ (Fußballfeld, Klettergerüste, Holzpferde, Ausleihe von Spiel- und   Bewegungsgeräten und Fahrzeugen).
  • ein einmonatiges Fußballturnier alle zwei Jahren im Rahmen einer Europa- oder   Weltmeisterschaft während der Pausen
  • Boulderwand zur Nutzung in den Pausen

 

3. Bewegung im Ganztag

  • Sport-AGs (Tennis, Tischtennis, Artistik, Einrad, Waveboard, Klettern, Tischtennis, Spiel und Spaß, Fußball, Handball)
  • aktive Bewegungspausen im Freien

 

4. Bewegte Veranstaltungen

  • regelmäßige Sportfeste
  • jährliche Bundesjugendspiele
  • jährliche Teilnahme am Sportabzeichenwettbewerb
  • Teilnahme an den Wettkämpfen der Grundschulen des Landkreises Gießen –> Bei der Teilnahme an einer Vielzahl von schulischen Wettkämpfen stehen neben der   Individualleistung stets auch das Gemeinschaftserlebnis und die Teamleistung im   Vordergrund
  • regelmäßige Sponsorenläufe

 

5. „Bewegte Kooperationen“

  • Kooperation Schule und Verein (TSF Heuchelheim / Kooperationsvertrag)
  • Kooperation mit schulischen Talentförderzentren
  • Kooperation mit Unternehmen (Rinn Beton Heuchelheim)

Der Ethikunterricht an der Wilhelm-Leuschner-Schule hat den Auftrag, Kinder in ihrer moralischen Entscheidungsfähigkeit zu stärken und Ihnen einen weltanschaulich neutralen und überlegten Zugang zu den „großen Fragen dieser Welt“ zu schaffen.
Im Mittelpunkt des Ethikunterrichts steht das Kind in seinen Bemühungen, diese „großen Fragen“ für sich zu beantworten, indem es mit den anderen Schülern und Schülerinnen ins Gespräch kommt, seine Vorstellungen überdenkt und so zu eigenen begründeten Meinungen und Wertvorstellungen kommt.
Ethikunterricht ist kein Religionsunterricht. Als „kleine Philosophen“ erkunden die Kinder vorurteilsfrei und respektvoll die Religionen dieser Welt auf vergleichender und sachlicher Ebene. Wo immer es geht, wird dabei Wert auf echte Begegnungen gelegt.
Die Unterschiedlichkeit der Lernenden bezüglich ihrer Religion und Weltanschauung verstehen wir dabei als Bereicherung und Chance zugleich.
Verbindliche Themen für den Ethikunterricht an der Wilhelm-Leuschner-Schule sind beispielsweise Gerechtigkeit, (Kinder-) Rechte, Streit und Versöhnung, Leben und Tod, der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und nicht zuletzt die Begegnung mit den Weltreligionen.
Die Einführung des Ethikunterrichts konnte in den vergangenen Jahren, noch vor Ablauf der gesetzten Frist, für alle Klassenstufen umgesetzt werden.
Am Ethikunterricht nehmen alle Schüler und Schülerinnen teil, für die kein Religionsunterricht in ihrer Religion / Konfession angeboten wird, die keiner Religion angehören oder vom regulären Religionsunterricht abgemeldet wurden.

Interreligiöses Team: A. Derya, C. Weber, M. Mansur

An der Wilhelm-Leuschner-Schule findet im Bereich des Religionsunterrichts ein spannendes Projekt statt. Im vierten Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler am „Interreligiösen Unterricht“ teilnehmen. Ziel des Unterrichts ist der Dialog zwischen Christentum und Islam. Dementsprechend wird dieser gemeinsam von der Pfarrerin der Martinsgemeinde in Heuchelheim und Kinzenbach, Frau Weber, mit den islamischen Religionslehrerinnen, Frau Mansur und Frau Derya, vorbereitet und auch durchgeführt.

 

In diesem Schuljahr bereiten die Kinder Referate über die drei Weltreligionen vor und präsentieren diese dem gesamten Jahrgang.