Theater für ALLE
Die Wilhelm-Leuschner-Schule nimmt mit großer Begeisterung am Schulentwicklungsprogramm „Theater für ALLE!“ (TfA) teil. Dieses Programm ist eine Initiative des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und bietet Schulen die Möglichkeit, Theater als festen Bestandteil des Schulalltags zu verankern. Die Umsetzung des Programms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einer Theaterkoordinationslehrkraft sowie mit professionellen Theaterpädagoginnen und -pädagogen.
Ziel des Programms ist es, jedem Kind Zugang zu ästhetischer Bildung zu ermöglichen und es in seiner kreativen und sozialen Entwicklung zu fördern. Theater unterstützt die Kinder dabei, ihre Ausdrucksfähigkeit zu erweitern, Selbstbewusstsein zu entwickeln und in der Gemeinschaft neue soziale Kompetenzen zu erlernen.
Ziele und Umsetzung des Programms
Das Programm „Theater für ALLE!“ verfolgt drei zentrale Ziele:
- Theatermethoden im Unterricht: Alle Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Fach- und Klassenlehrerunterricht mit theaterpädagogischen Methoden in Berührung kommen. Lehrkräfte nutzen kreative Unterrichtsformen wie Rollenspiele, Standbilder, szenische Darstellungen und Improvisationen, um Lerninhalte auf eine spielerische Weise zu vermitteln.
- Theaterpraxis für alle Kinder: Jedes Kind erhält die Möglichkeit, in jedem Jahrgang aktiv Theater zu spielen. Dies geschieht beispielsweise durch regelmäßige Übungen, die mit der Theaterkoordinationskraft in den Klassen durchgeführt werden, in der Theater-AG, in fächerübergreifenden Projekten oder während besonderen Veranstaltungen, die theatrale Elemente einbinden.
- Erleben von professionellem Theater: Jedes Kind soll mindestens einmal pro Jahr eine professionelle Theatervorstellung besuchen oder an einem Gastspiel teilnehmen. Hierzu bestehen Kooperationen mit Theatern und freien Theatergruppen, die regelmäßig an die Schule kommen oder von der Schule besucht werden.
Zertifizierung und kontinuierliche Entwicklung
Die Wilhelm-Leuschner-Schule befindet sich derzeit in der Zertifizierungsphase des Programms „Theater für ALLE!“. In diesem Rahmen werden regelmäßige Beratungs- und Teamteaching-Angebote durch Theatercoaches wahrgenommen. Lehrkräfte nehmen an Fortbildungen teil, um sich mit theaterpädagogischen Methoden vertraut zu machen und diese nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
Nach einer erfolgreichen Zertifizierung erhält die Schule über drei Jahre hinweg gezielte Unterstützung durch Theatercoaches, die drei Beratungsbesuche pro Schuljahr durchführen. Zudem bleibt das Kollegium berechtigt, kostenfreie Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen, um die theaterpädagogische Arbeit weiterzuentwickeln. Nach dieser Phase ist eine Rezertifizierung vorgesehen, um die Nachhaltigkeit des Programms zu gewährleisten.
Kulturelle Kooperationen und Schulentwicklung
Das TfA-Programm stärkt die kulturelle Schulentwicklung und trägt dazu bei, die Wilhelm-Leuschner-Schule als einen Ort der kreativen Entfaltung und künstlerischen Bildung zu etablieren. Die Kooperation mit externen Theaterinstitutionen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, einen direkten Zugang zu professionellen Künstlerinnen und Künstlern zu erhalten und somit tiefere Einblicke in die Welt des Theaters zu gewinnen.
Herausforderungen und Perspektiven
Wie jede Veränderung bringt auch die Implementierung des Theaterprogramms Herausforderungen mit sich. Manche Lehrkräfte und Eltern äußern möglicherweise Bedenken hinsichtlich des Zeitaufwands oder der Integration in den regulären Lehrplan. Die Schule begegnet diesen Herausforderungen durch transparente Kommunikation, regelmäßige Reflexion und die schrittweise Einbindung aller Beteiligten in den Prozess.
Fazit
Theater ist mehr als nur ein künstlerisches Ausdrucksmittel – es fördert Kreativität, Empathie, Teamfähigkeit und sprachliche Ausdrucksstärke. Durch die Teilnahme an „Theater für ALLE!“ eröffnet die Wilhelm-Leuschner-Schule allen Kindern die Möglichkeit, diese wertvollen Kompetenzen zu erwerben und sich kulturell zu entfalten. Das Programm stellt einen wichtigen Bestandteil der Schulkultur dar und wird durch die enge Zusammenarbeit mit dem HKM, externen Theatergruppen und der engagierten Theaterkoordinationslehrkraft nachhaltig gesichert.