Hardtgärten

Unser außerschulischer Lernort

Treu unserem Leitbild…

„Lernen, lachen, leben – Gemeinsam einzigartig sein!“

 

Das Ziel unseres Projektes ist es, einen Lern- und Erfahrungsraum für die Kinder unserer Schule zu schaffen, der es ihnen ermöglicht, naturnahe Erfahrungen und Lernprozesse zu erleben und diese gezielt weiterzuverfolgen.

Unsere Gesellschaft befindet sich derzeit in einem Wandel, in welchem unser Konsumverhalten unseren Alltag bestimmt. Ebenso herrscht jedoch ein Mangel an Wissen darüber, woher unsere Lebensmittel kommen, wie diese verarbeitet werden und welche vielfältigen Gemüsesorten es eigentlich gibt. Zudem werden in Deutschland über 30% der Lebensmittel in den Müll geworfen.

Kinder kommen immer seltener in Kontakt mit der Natur. Nur wenige Kinder haben selbst schon einmal Gemüse angebaut oder wissen, woher die Lebensmittel, die sie verzehren, kommen. Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel führen zudem zu Übergewicht und Diabetes.

Aus der Schule auf den Acker

Daher unsere Vision:

 

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel- für eine Generation, die weiß, was sie isst!!

 

Die pädagogischen und sozialgesellschaftlichen Inhaltsfelder unseres Projekts im Überblick:

  • Erkenntnisvermittlung über gesunde Nahrungsmittel und deren Herstellung
  • Prozessorientierte Vermittlung von ökologischem und ökonomischem Wissen
  • Angebote zu planerischen und handwerklichen Inhalten
  • Elementare, haptische und beobachtende Erfahrungen in der Natur
  • Umfassende Bewegungs-, Handlungs- und Sinnes-Erfahrungen
  • Nachhaltige und zukunftsorientierte Wertevermittlung von Umwelt-, Klima-, Natur- und Tierschutz
  • Vermittlung von Glücksgefühlen, positiven Lernerfolgen und Wertschätzung
  • Förderung positiver Gruppenprozesse und -strukturen durch soziales Lernen

 

Unser Schulacker

Auf der schuleigenen Ackerfläche lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – gemeinsam mit ihren Lehrer*innen. 

Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Das Ziel: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!

Unser Projekt wird begleitet durch das Bildungsprogramm von Acker e.V.   https://www.acker.co/gemueseackerdemie