Ganztag
Kurzinformationen zum Angebot „Pakt für den Nachmittag“

Seit dem Schuljahr 2015/ 2016 ist die Wilhelm- Leuschner- Schule Heuchelheim Teil des „Pakt für den Ganztag“ (PfdG). Der „Pakt für den Ganztag“ beruht auf einer Kooperationsvereinbarung über die Einführung von ganztägigen Angeboten. Hier übernehmen Land und Schulträger erstmals gemeinsam Verantwortung für ein integriertes und passgenaues Bildungs- und Betreuungsangebot. Das Ziel der Vereinbarung ist, noch stärker zu mehr Bildungsgerechtigkeit und einer besseren individuellen Förderung für die Schülerinnen und Schüler sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Eltern beizutragen.
An der Wilhelm- Leuschner- Schule Heuchelheim wird dies wie folgt umgesetzt:
Gestaltung:
Nach dem Unterrichtsende findet zunächst das Mittagessen im Klassenverband statt.
Danach stehen den Kindern unterschiedliche offene Angebote zur Verfügung, zwischen denen sie freiwillig wählen können. Diese bestehen beispielsweise aus Büchereizeiten, Bewegungsspielen, dem Spielen auf dem Schulhof, kreativen Angeboten oder dem Freispiel in den Gruppenräumen. Durch die unterschiedlichsten Angebote wird allen Kindern die Möglichkeit geboten, nach dem Unterricht ihren Interessen nachzugehen und ihre soziale und emotionale Entwicklung spielerisch weiterzuentwickeln und zu fördern. Die offenen Angebote werden immer wieder Situations- und Interessenorientiert an die Kinder angepasst und varrieren je nach den Wünschen der Kinder.
Ausgestaltet werden die Zeiten des schulischen Ganztagsangebotes neben den offenen Angeboten zudem mit AGs, für die sich die Kinder jeweils zu einem Schulhalbjahr verbindlich anmelden können. Zur Zeit bestehen unsere AGs aus 12 unterschiedlichen Angeboten, die verschiedenste Bereiche und Interessen der Kinder abdecken. Sie sind sowohl Jahrgangsübergreifend für alle Klassen als auch auf die Jahrgänge der Flexiblen Eingangsstufe und die 3. und 4. Klassen ausgelegt.
In der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr finden zudem zusätzliche Förderangebote statt, die die „Lerninseln“ des Vormittags im Ganztagskonzept ergänzen. Diese umfassen die Bereiche Lesen und Schreiben, Mathematik sowie Deutsch als Zweitsprache. Die Teilnahme hieran ist für die Kinder verbindlich und wird über die KlassenlehrerInnen mitgeteilt.
Auch ein „Lernbüro“, in welchem die Kinder die Möglichkeit haben, nicht fertiggestellte Aufgaben aus dem Schulvormittag fertigzustellen oder an Inhalten zu üben, findet drei Mal wöchentlich statt.
Um das Nachmittagsangebot pädagogisch sinnvoll zu gestalten und den Kindern die Möglichkeit zu geben, an den verschiedenen Angeboten teilzunehmen, ist eine Abholung zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr nicht möglich. Vor 14.00 Uhr ist dies individuell möglich.
Nach dem Prinzip „Öffnung von Schule“ wird eine kontinuierliche Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Gemeinde, Kirche, Vereine und weiteren Anbietern) realisiert. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Ganztagsteam, Lehrkräften und Sozialpädagogen findet eine enge Verzahnung zwischen Vor- und Nachmittag im Multiprofessionellen Team statt, sodass eine stärkere Bildungsgerechtigkeit und individuelle Förderung sichergestellt werden kann.
Betreuungsmodelle und Mittagessen:
Unser Ganztagsangebot beinhaltet 2 Modelle inkl. 6 Wochen Ferienbetreuung
- Modell A umfasst die Zeit von 07.30 Uhr – 15.30 Uhr (45€/ Monat)
- Modell B umfasst die Zeit von 07.30 Uhr – 17.00 Uhr (60€/ Monat)
Das Mittagessen kann für 5 Tage pro Woche hinzugebucht werden. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren von 65€ pro Monat an.
Vertragsmodalitäten:
Anmeldungen und Kündigungen sind nur 2 Monate im Voraus möglich. (Ende Mai für das 1. Halbjahr/ Ende November für das 2. Halbjahr)
Neue Verträge müssen immer 2 Monate im Voraus im Schulsekretariat abgegeben werden. Kündigungen sind immer 2 Monate im Voraus an den Landkreis Gießen, Frau Mandl, zu richten. (Nina.Mandl@lkgi.de)
Verträge beginnen immer ab 01.08 oder 01.02 eines Jahres.
Ansprechpartnerinnen:
Frau H. Kronenberger (Ganztagsleitung)
Frau D. Ilias-Bechthold (stv. Ganztagsleitung)
Erreichbarkeit und Bürozeiten:
Damit wir uns während der Betreuungszeit ganz auf Ihre Kinder konzentrieren können, haben wir feste Bürozeiten eingeführt:
- Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag von 10:00 bis 11:30 Uhr / ab 15.30 Uhr
- Wichtige Informationen per E-Mail: Bitte senden Sie dringende Mitteilungen, die den Tag betreffen, bis spätestens 11:30 Uhr an uns.
Außerhalb der Bürozeiten: Zwischen 11:30 und 15:30 Uhr bleibt unser Telefon stummgeschaltet. In dringenden Fällen können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, welcher bei passender Gelegenheit abgehört wird.
Kontakt:
Telefon: 0641-63340
E-Mail: pfnheuchelheim@mauszentrum-gi.de
Ganztagsbetreuung in der Ferienzeit:
Osterferien: 14.04. – 17.04.2025
Sommerferien: 07.07. – 25.07.2025
Herbstferien: 06.10. – 10.10.2025
Weihnachtsferien: 05.01. – 09.01.2026
Der Ganztag hat an allen beweglichen Ferientagen geöffnet!